- fuort·o
- воен. форт \fuort{}{·}o{}et{·}o лёгкий, маленький форт.
Эсперанто-русский словарь. 2014.
Эсперанто-русский словарь. 2014.
Belagerung von Bensheim — Die Belagerung von Bensheim fand im Juli 1301 während des sogenannten „Rheinischen Zollkrieges“ zwischen den vier rheinischen Kurfürsten und König Albrecht I. statt. Vorgeschichte Nach dem Tod Rudolfs von Habsburg hatte der Mainzer Erzbischof… … Deutsch Wikipedia
Belagerung von Bensheim (1301) — Die Belagerung von Bensheim fand im Juli 1301 während des sogenannten „Rheinischen Zollkrieges“ zwischen den vier rheinischen Kurfürsten und König Albrecht I. statt. Vorgeschichte Nach dem Tod Rudolfs von Habsburg hatte der Mainzer Erzbischof… … Deutsch Wikipedia
Arsène Vermenouze — Portrait d’Arsène Vermenouze. Nom de naissance Arsène Vermenouze Autres noms Arsèni Vermenouzo, Vermenosa, Juontou, Jules Collin, Joanton, Poëta d Eitrac Na … Wikipédia en Français
Cañada Real Soriana Oriental — Saltar a navegación, búsqueda La Cañada Real Soriana Oriental[1] es una de las Cañadas de la Mesta, de unos 800 Km de longitud que parte de la provincia de Soria y llega a la de Sevilla. La Cañada[2] que nos proponemos analizar corresponde a la… … Wikipedia Español
Comarca de Berlanga — Ermita de San Baudelio de Berlanga en la provincia de Soria. Es una ermita prerrománica mozárabe. La comarca es una división territorial que reune varias poblaciones con caracteres comunes, lazos históricos y culturales. Dentro de España, de… … Wikipedia Español
Furz — 1. Alte Fürze1 stinken. – Simrock, 2957. 1) Zur Verhüllung hat man die scherzhafte Bezeichnung »Darmstädter« dafür. 2. Besser ein Furz entrant, als ein Dorf abgebrant. – Weinhold, 24. 3. Der Furz ist heraus, ehe die Hand zum Arsche kommt. Holl.:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sünde — 1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 8; Simrock, 10030. 2. Alle Sünde büsst sich selbst. – Eiselein, 584. 3. Alle sünden geschehen freiwillig. – Franck, I, 72a; Simrock, 10015. Lat.: Omne peccatum voluntarium. (Franck … Deutsches Sprichwörter-Lexikon